Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Weitere Informationen (auch wie die Konfiguration des Browsers geändert werden kann) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Exklusive "Insidertipps" von der Geschäftsführerin Frau Kirsten Koch
|
"Landlust" ist ein Thema, das mich begeistert und das ich im und um das Ostseebad Boltenhagen ausleben kann. Toller Strand, urige Steilküste, malerische Alleen, weite Felder, Tiere, die ich auf meinen Streifzügen durch die Natur beobachten kann aber auch "große und kleine" Kultur - das macht die Region aus und mich glücklich hier leben zu können. Lassen Sie sich auf ein Landlust - Abenteuer ein! Ich verrate Ihnen meine Lieblingsausflugsziele und gebe Tipps für Aktivitäten im Ostseebad Boltenhagen und im Klützer Winkel. |
|
Radeln und Schlemmen im Klützer Winkel
Mehrere Ziele in der nahen Umgebung von Boltenhagen sind es wert sie anzusteuern. Zu meinen Empfehlungen gehören: |
||
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
Diese Ziele eignen sich hervorragend für eine kurze Entdeckungs- und Schlemmertour oder Sie verbinden die Orte in eine Radtour, die über hügelige, weite Felder, malerische Alleen, vorbei an kleinen, verträumten Dörfern führt. Entdecken Sie den Klützer Winkel und fangen Sie die herrliche Stimmung auf! | ||
Wandern im Klützer Winkel
|
||
![]() |
Strandwanderung an der Steilküste: Der Naturstrand an der Steilküste (bis zu 30m hoch) zwischen Boltenhagen Redewisch und Groß Schwansee gehört, meiner Ansicht nach, zu den schönsten und eindrucksvollsten Abschnitte der Ostseeküste. Hier können Sie die Gewalten der See hautnah erleben. Der Abschnitt beträgt ca. 16 km, am Stück ist er eher schwer zu bewältigen, da Sie meist über Steine steigen – tolle Fundstücke inklusive! Was ein Hühnergott oder Donnerkeil ist - lesen Sie im Buch „Steine am Ostseestrand“ von Rolf Reinicke, das in unserem Büro an der Rezeption erhältlich ist. |
|
Bildquelle: LAKD M-V, Landesarchäologie |
Wanderung zu den Großsteingräbern im Everstorfer Forst: Zwischen der Kreisstadt Grevesmühlen und Gägelow bei Wismar an der Bundesstraße 105 erstreckt sich der Everstorfer Forst in dem die Grabstätten aus der Jungsteinzeit zu sehen sind. Die „Hünengräber“, wie sie im Volksmund genannt werden, in der Wissenschaft „Megalithgräber“, sind bis zu 40 m lange Gräber, die mit riesigen Felsbrocken umfasst sind. Sie können auf einem Waldparkplatz an der B105 , ca. 6 km hinter Grevesmühlen Richtung Wismar parken. Von dort aus - über die Straße, in den Waldweg und dann nach rechts (Ausschilderung vorhanden) gelangen Sie zu der Südgruppe der Großsteingräber, die durch ihre Höhe besonders eindrucksvoll ist. Die Nordgruppe der Hünengräber befindet sich ca. 2 km nördlich des Parkplatzes und beindruckt durch ihre Zahl und Ausdehnung. Bei der Nordgruppe wurde ein archäologischer Lehrpfad eingerichtet, der mehrere Informationen zu den Formationen liefert.
|
|
![]() |
Der "Sehnsuchtsberg" im Klützer Winkel So wurde zu DDR-Zeiten eine Anhöhe in der Nähe von Hohen Schönberg genannt, von der man in den Westen schauen konnte. Heute genießen Sie von hier aus einen besonderen Ausblick auf den Klützer Winkel, die Hansestädte Lübeck und Wismar, Insel Poel und sogar die Fehmarnbelt-Brücke. Die Ende 2014 errichtete Aussichtsplattform, die in ihrer Form der Galerie der Klützer Mühle ähnelt, markiert diese Stelle. Auf der Brüstung finden die Besucher auf acht Edelstahltafeln eingravierte Silhouetten der Umgebung, Ortsnamen und Landmarken, die die Orientierung in der Landschaft erleichtern. Sie finden die Aussichtsplattform an der L01 zwischen Klütz und Kalkhorst. Parken ist am Hof Hohen Schönberg möglich. Der Weg zur Aussichtsplattform ist ausgeschildert. |
|
Kultur im Klützer Winkel
|
||
![]() |
Kunst Offen bedeutet Kunst & Künstler hautnah zu erleben. Was 1995 als eine kleine Aktion begonnen hatte, entwickelte sich über die Jahre, dank der großen Beliebtheit, zu einer Institution. Mittlerweile öffnen fast 800 an 500 Orten in ganz Mecklenburg-Vorpommern Berufs-, Hobbykünstler und Handwerker jedes Jahr zu Pfingsten ihre Werkstätten und Ateliers. Das Spektrum der Künstler ist breit. Maler, Grafiker, Fotografen, Bildhauer, Mode- und Textildesigner und viele andere gewähren einen Einblick in ihren kreativen Alltag. Zahlreiche Sonderausstellungen und Performances begleiten die Aktion. Vielerorts wird ebenfalls für das leibliche Wohl gesorgt. Im Klützer Winkel können Sie die Kunst und das Kunsthandwerk an mehreren Orten des Geschehens erleben. Die großen, gelben Regenschirme weisen auf die ausstellenden Künstler hin. Eine Tour von Ostseebad Boltenhagen über Klütz, Damshagen, Roggenstorf, Kalkhorst, Groß Schwansee, Warnkenhagen nach Boltenhagen zurück lohnt es, in Etappen zu teilen – denn im jedem Ort gibt es jede Menge zu entdecken! |
|
Foto: Die Musiker und Musikerinnen von "Music Affettuosa“, |
Schönberger Musiksommer: Nach der umsichtigen Renovierung der St. Laurentius Kirche in Schönberg wurde die Idee des regelmäßigen Konzertlebens Wirklichkeit. Die freundlich-festliche Räumlichkeit, herausragende Akustik, die historische Winzer-Orgel und die technische Ausstattung bieten Möglichkeiten, die Künstler von nah und fern nach Schönberg zu locken. Das Programm umfasst ein breites Spektrum. Von der traditionellen Kirchenmusik bis zum Jazz und das zu attraktiven und familienfreundlichen Preisen. Auf dem Spielplan stehen Uraufführungen, europäische Erstaufführungen, populäre Klassik aber auch Experimente der jungen Künstler. SCHÖNBERGER MUSIKSOMMER vom Juni bis September, jeden Dienstag 20.00 Uhr und Sonderkonzerte in der St.-Laurentiuskirche Schönberg (A20 Lübeck-Wismar, Ausfahrt „Schönberg“) |
|
Die Festspiele Mecklenburg Vorpommern sind das drittgrößte Klassikfestival Deutschlands. Rund 120 Konzerte an über 80 Spielstätten im gesamten Land sowie das „Kleine Fest im großen Park“ im Ludwigsluster Schlosspark locken viele von Juni bis September nach Mecklenburg-Vorpommern. Nachwuchskünstler ebenso wie große Stars der klassischen Musikszene werden hier von den Klassikfans gefeiert. |
||
Buchen Sie Ihren Aufenthalt |