Strand Barendorf mit Strauchrose

Entspannung pur

Ostseeurlaub in Barendorf

Sie blicken über die Lübecker Bucht bis nach Travemünde. Der feinsandige Naturstrand mit seiner von Sanddorn und wilden Rosen bewachsenen Dünenlandschaft wirkt unberührt – hier können Sie entspannen und Ihre Seele baumeln lassen. Barendorf, mitten im Landschaftsschutzgebiet „Naturküste Nordwestmecklenburg“ gelegen, lädt zur Bewegung an der frischen Luft ein - es ist ein idealer Ausgangspunkt für schöne Fahrrad- und Wandertouren.

Nach ca. 1 Stunde Wanderung und der beindruckender Überfahrt mit der Priwall Fähre erreichen Sie Travemünde mit seiner pittoresken Promenade, dem Yachthafen und dem Museums Viermaster „Passat“.


Auf dem neu ausgebauten Ostseeradweg lässt sich die Küste bei jeder Jahreszeit in frischer Seeluft bis nach Boltenhagen und weiter erkunden. Oder Sie begeben sich auf eine Entdeckungstour in den Klützer Winkel, bei der Sie die Endlosigkeit und Ursprünglichkeit der Natur und die großartige Kulturlandschaft erleben können.


Die Hansestadt Lübeck, das UNESCO Weltkulturerbe, mit ihren Sehenswürdigkeiten auf der Altstadtinsel und dem breit gefächerten Kulturangebot erreichen Sie nach ca. 25km.


Barendorf ist für Individualisten und Naturfreunde der perfekte Urlaubsort…

Jetzt Urlaub buchen

  

Altes Zollhaus, Fewo- Nr. 1

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Altes Zollhaus, Fewo- Nr. 4

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Altes Zollhaus, Fewo- Nr. 5

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Barendorf Ostseeblick 03

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Barendorf Whg. Fritscher

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Barendorf Whg. Föllenbach

Barendorf
5 Personen
2 Schlafzimmer

Barendorf Whg. Meyer1

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Bellevue Ferienwohnung

Barendorf
4 Personen
1 Schlafzimmer

Brise Ferienwohnung

Barendorf
2 Personen
1 Schlafzimmer

Fährenkieker

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Haus am Meer

Barendorf
6 Personen
2 Schlafzimmer

Küstenblick

Barendorf
6 Personen
2 Schlafzimmer

Ostseeblick Ferienhaus

Barendorf
8 Personen
3 Schlafzimmer

Padua Ferienwohnung

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Strandsegler

Barendorf
6 Personen
2 Schlafzimmer

Weisse Möwe

Barendorf
4 Personen
2 Schlafzimmer

Ausflugstipps in der Umgebung

Hansestadt Lübeck

Hansestadt Lübeck

Erkunden Sie das UNESCO Weltkulturerbe mit seinen Sehenswürdigkeiten auf der Altstadtinsel, der umfangreichen Museen- und Theaterlandschaft und breit gefächertem Kulturangebot! Das Wahrzeichen der Stadt - das Holstentor, das Buddenbrookhaus und das Europäische Hansemuseum sind nur einige der größten Sehenswürdigkeiten in Lübeck. Bei einem geführten Rundgang und einer Hafen- oder Kanalrundfahrt erfahren Sie viel über Lübeck. Zwischendurch genießen Sie die Leckereien vom Niederegger. Auch eine Shoppingtour bietet hier ein besonderes Flair. Gemütliches Flanieren in historischer, individueller Umgebung verspricht die Hüxstraße- Lübecks schönste Einkaufsmeile mit seinen über 100 kleinen, liebevoll von Eigentümern geführten Läden, Restaurants, Bars und Cafés.

Sie erreichen Lübeck nach ca. 35 km.

Tourist-Information Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, Holstentorplatz 1, 23552 Lübeck, www.luebeck-tourismus.de

Lübeck-Travemünde

Travemünde

„Lübecks schönste Tochter“ lautet liebevoll der Kosename des Seebades. Flanieren Sie durch die Strandpromenade vom alten Hafen bis zur Nordmole, vorbei an dem ältesten Leuchtturm Deutschlands und an den großen Fährschiffen und schmucken Kreuzfahrern aus aller Welt! Vom Logenplatz auf der Strandterrasse hat man die Kinder, die auf dem Piratenspielplatz herumtollen, und die vorbeifahrenden „großen Pötte“ bestens im Blick. Das Wahrzeichen von Travemünde - die Viermastbark Passat ist besonders sehenswert. Fischereihafen, das Seebadmuseum, Alte Vogtei oder Ostseestation Priwall - Travemünde bietet eine tolle Abwechslung für Ihren Urlaub in Rosenhagen.

Sie erreichen Travemünde nach ca. 16 km (Überfahrt mit der Fähre). Mit dem Rad auf dem Ostseeradweg oder zu Fuß am Strand nach ca. 9 km.

Tourist-Information Travemünde, Strandbahnhof, Bertlingstraße 21, 23570 Travemünde, www.travemuende-tourismus.de (Foto: LMT-K.E.Voegele-scr)

Minimare - Entdeckerpark in Kalkhorst

Kalkhorst

Erkunden Sie die Backsteinkirche St. Laurentius, wo auch ab und zu Orgelkonzerte stattfinden. Das neugotische Backsteinschloss mit seinem einmaligen, vielfach ausgezeichnetem Park können Sie bei einer Führung kennenlernen. In dem kleinen Supermarkt, dem Konsum, bekommen Sie die Grundnahrungsmittel. In dem anliegendem Café können Sie sich kurz stärken.

Im den nahe gelegenen Gutshaus "Dönkendorf" erleben Sie bemerkenswerte, individuelle Konzerte und Theateraufführungen, die regelmäßig stattfinden.

Der Entdeckerpark in Kalkhorst bietet für Klein & Groß unvergessliche Eindrücke. Sie sind zu einem Trip durch Mecklenburgs Geschichte eingeladen - in 9 Themenparks, auf Spielplätzen, in Gärten und mit über 50 Miniaturbauwerken!

minimare Entdeckerpark, Neue Reihe 2b, 23942 Kalkhorst, www.minimare.de

Tigerpark Dassow

Tigerpark Dassow

Erleben Sie die Schönheit der vom Aussterben bedrohten Raubkatzen! Dreizehn Tiger, darunter drei von den sehr seltenen, einzigartigen goldenen Tiger, fünf Löwen (auch die weiße Löwin Ava und Ihre Schwester Jade) sowie weitere Zoo- und Kleintiere gibt es hier zu bestaunen. In der Raubtierschule können Sie das tägliche Übungsprogramm miterleben. Ein besonderes Highlight ist der Mitmachcircus. Hier werden Ihre Kinder als Artisten in kürzester Zeit zu einem Star der Manege! 

Tigerpark Dassow, Gewerbestrasse 35-53, Eintrittspreise, Termine & Aktionen unter www.tigerpark.de. (Foto: Gerald Pfaff)

Küstenlandschaft bei Barendorf

Naturschutzgebiet Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung

Das Naturschutzgebiet bietet Ihnen ein unvergessliches Naturerlebnis. Es umfasst eine Küstenniederung mit Dünen und Strandwällen, Kliffküste, einen unverbauten eingeschnittenen Bach - den Harkebäk, sowie Moore und kleine Seen. Hier erleben Sie eine abwechslungsreiche Pflanzen- und Tierwelt. Es wechselt sich ab salzliebende Vegetation, feuchte Grünländer, Bruchwald mit Sumpfegge oder mit Röhricht sowie Feuchtgrünländer mit Schilf. Hier können Sie mehrere Brutvögel und Schmetterlingsarten beobachten, in offenenen Dünenbereichen kommt die Zauneidechse vor.

Ein Betreten des Schutzgebietes ist auf mehreren Wegen möglich. Der Rad- und Wanderweg führt entlang der Ostseeküste auf dem ehemaligen Kollonenweg.

Schloßstadt Klütz

Schloßstadt Klütz

Ein unverwechselbares Flair verströmt die kleinste Stadt Mecklenburgs. Es entstand durch eine gelungene Mischung von ländlichem Charme und urbanen Strukturen mit liebevoll restaurierten Häusern. Das Wahrzeichen der Stadt - die PfarrkircheSt. Marien, bereits im 13. Jahrhundert erbaut, ist mit Ihrem Turm, der Bischofsmütze, schon von weitem zu sehen. Im Literaturhaus „Uwe Johnson“ würdigt eine Dauerausstellung den Autor der "Jahrestage". Das Gebäude selbst, ein ehemaliger Speicher, beherbergt die Touristen Information und ist unbedingt sehenswert.

Mehrere regionale Kunsthandwerker präsentieren sich und ihre Werke im Kunst- und Kulturhaus "Alte Molkerei".

In der Staudengärtnerei "Der Klützer Blumenkate" in einer geschützten, liebevoll restaurierten Hofanlage von 1846 mit dem großen Schaugarten werden Sie von Fülle und Farbenpracht der Pflanzen verzaubert. Und im Schmetterlingspark können Sie um die 600 Schmetterlinge flatternd durch einen üppigen, tropischen Garten bestaunen.

Stadtinformation Klütz, Literaturhaus "Uwe Johnson", Im Thurow 14, 23948 Klütz, www.kluetz-mv.de

Schloss Bothmer - Haupthaus

Schloss Bothmer

Schloss Bothmer ist die größte barocke Schlossanlage Mecklenburgs. Der Park, angelegt als englischer Landschaftsgarten und die einzigartige Festonallee bieten einen unvergesslichen Anblick zu jeder Jahreszeit und können frei betreten werden. In den restaurierten Räumen des Haupthauses erzählt eine moderne Ausstellung über das Leben des Schlossherren – Hans Caspar Graf von Bothmer, eines erfolgreichen Diplomaten, von seinem Erfolg und dem Schlossbau. In den Schlossräumen und im Park finden mehrere Konzerte im Rahmen der Mecklenburger Festspiele statt (Open Air Gala im Schlosspark und die Konzertreihe Bothmer-Musik – Kammermusikfest der Jungen Elite).

Im östlichen Seitenflügel verwöhnt Sie das Restaurant-/Cafe „Orangerie Schloss Bothmer“ mit vorzüglichen Speisen sowie Blick zum Schlosspark.

Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz

Jugendorchester beim Schönberger Musiksommer

Schönberger Musiksommer

Das längste Musikfestival des Nordens bietet in den sommerlichen Wochen vom Juni bis September mehrere Konzerte in der mittelalterlichen St.-Laurentius-Kirche in Schönberg an. „Musik in großer und kleiner Besetzung, kammermusikalisch bis sinfonisch, vokal und instrumental, barock, klassisch, romantisch, modern, jazzig, christlich, jüdisch, muslimisch, gestrichen und geblasen, geschlagen und gezupft.“ 

Das Rückgrat des Festivals bildet der dienstägliche Konzertrythmus. In der vierteiligen Serie "freitagsOrgel" steht die historische Winzer Orgel von 1847 im Mittelpunkt. Weitere Konzertreihen bilden die SOS-Kinderkonzerte, die Jugendkonzerte, offenes Singen sowie ein neues Format - die Kammermusiknacht. Sichtbare Begleitung bieten jeweils Ausstellungen.  Freuen Sie sich auf hochkarätige Musiker im einmaligen Ambiente in Schönberg!

Genaue Informationen zu den Konzerten und Ticketkauf unter www.schoenberger-musiksommer.de.